Radreisen auf der Aare-Route
Eine Fahrradreise auf der beliebten Aare-Route führt Sie auf der Nationalen Veloroute Nr. 8 u. a. durch das Berner Oberland und das 3-Seen-Land
Der Klassiker im Veloland Schweiz: Zwar beginnt die Aare-Route in Gletsch mitten im Hochgebirge – aber der Fluss hat in Jahrmillionen den Weg für die Radfahrer geebnet und so kann man ab Meiringen ohne nennenswerte Steigungen sowohl das Berner Oberland wie auch das Schweizer Mittelland, das 3-Seen-Land und den Jurasüdfuss durchqueren. Lernen Sie entlang der Aare ein Stück Schweiz kennen, das den Charme der Provinz, des Bauerntums, der unverfälschten Natur noch bis in unsere Tage bewahrt hat.

bewertet am 19.01.2018 von Anonym
Es war eine rundherum einfach schöne Radreise. Alle unsere Wünsche, z.B. zu Unterkünften, wurden mit gutem Gespür und Charme zu unserer vollsten Zufriedenheit umgesetzt. Wir fühlten uns sowohl vor als auch während unserer Reise sehr gut betreut. Herzlichen Dank!
Insgesamt ist die Aare-Route - bis auf wenige Ausnahmen - einfach zu fahren. Einzelne Streckenabschnitte beinhalten Steigungen, für die es aber teilweise Alternatven gibt. Die anstrengen Abschnitte sind zwischen Oberwald und der Grimselpasshöhe, am Südufer des Brienzer Sees und im Bereich des Wohlensees. Kürzere Steigungen treten im gesamten Streckenverlauf auf. Detailierte Beschreibungen für die einzelnen Abschnitte des Radweges und mögliche Alternativen finden Sie hier.
Im Berner Oberland verläuft die Radstrecke meist in Ufernähe des Brienzer- und Thunersees und ist bis auf ein kurzes Stück bei Brienz durchgehend asphaltiert. Von Thun bis Aarau folgt der Radweg mehr oder weniger dem Lauf der Aare. Auf einigen Abschnitten ist der Radweg nicht asphaltiert, jedoch sind die unbefestigten Streckenabschnitte gut zu befahren. Hinsichtlich des Verkehrsaufkommens gibt es nur zwischen Interlaken und Beatenberg sowie in Bern Beeinträchtigungen. Ansonsten sind Sie auf eigenen Radwegen, Uferwegen und autofreien oder verkehrsarmen Nebenstraßen unterwegs.
Reiseverlauf Grimselpass - Bad Zurzach, 8 Tage / 7 Nächte:
Der Grimselpass – eine imposante Staumauer umgeben von einer Bergwelt aus Fels und Eis. Hier entspringt die Aare, die als längster Fluss der Schweiz einen weiten Bogen von den Alpen vorbei an den Hügeln des Juras hin zum Rhein schlägt. Sie folgen dem Verlauf der Aare, besuchen den tiefgrünen Brienzer See, durchqueren das quirlige Interlaken und das gemütliche Bern, bis Sie das Drei-Seen-Land erreichen. Nun führt Sie die Aare vorbei an der schmucken Altstadt von Solothurn, bis Ihre Reise in der ehemaligen Schweizer Hauptstadt Aarau ein malerisches Ende findet.
1. Tag: Individuelle Anreise zum Grimselpass
Ihr Starthotel befindet sich auf der Passhöhe des Grimselpasses, der Sie mit einem ungewöhnlichen, aber gerade deshalb unbedingt sehenswerten Konglomerat aus Stauseen, Kraftwerken und grün-grauen, teilweise noch mit Schnee bedeckten Granitbergen empfängt, die sich hier auf engstem Raum abwechseln. Hier oben, auf 2164 m Höhe, verläuft die europäische Wasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer, und durch den schönen Ausblick auf die umgebenden Alpengipfel können Sie sich bestens auf Ihre Reise einstimmen.
2. Tag: Grimselpass - Iseltwald, ca. 58 km (bergauf ca. 605 m, bergab ca. 1765 m)
Nach dem Frühstück lohnt sich ein letzter Rundumblick über die wunderschöne Bergwelt, bevor Sie in einer rasanten Abfahrt hinunter ins Tal rauschen, wo Sie noch genügend Zeit für einen Bummel durch die wunderschöne Aare-Schlucht haben. Danach durchqueren Sie Meiringen und besuchen vielleicht das Sherlock-Holmes-Museum, ehe Sie dem Ufer des Brienzersees in einer munteren Berg- und Talfahrt nach Iseltwald folgen, wo Sie heute übernachten werden.
3. Tag: Iseltwald - Bern, ca. 45 km + Schifffahrt Interlaken - Thun oder ca. 78 km (bergauf ca. 810 m, bergab ca. 875 m)
Im ersten Teil der heutigen Etappe ist der tiefklare Brienzersee Ihr Begleiter, bevor Sie bei Interlaken, das malerisch unterhalb der legendären Alpengipfel Eiger, Mönch und Jungfrau liegt, den flacheren Thunersee erreichen. Hier wechseln Sie für eine Weile das Fortbewegungsmittel und begeben sich zusammen mit Ihrem Drahtesel an Bord der Fähre, die Sie von Interlaken nach Thun bringt. Dort beginnt das Berner Oberland, und die Aare, die sich hier ein breites Tal mit einer reichen Auenlandschaft geschaffen hat, führt Sie vorbei an großen Dörfern, Industrieanlagen und offenen Feldern in die Bundesstadt Bern, in der Sie heute übernachten werden.
4. Tag: Bern - Biel, ca. 47 km (bergauf 400 m, bergab 510 m)
Hinter Bern grüsst der idyllische Wohlensee, der nicht nur als Vogelparadies gilt, sondern auch ein Wasserkraftwerk und einen Atomreaktor vereint. Nun beginnt ein munteres Wechselspiel zwischen Naturparadiesen und Stromgewinnung sowie den ausgedehnten Kulturlandschaften des Seelandes, das vom Hagneckkanal in ein herrliches Gemüseland verwandelt wird. Und natürlich freut sich auch der zwischen Schilf und Auenwäldern hervorlugende Bielersee darauf, sich Ihnen in seiner gesamten Pracht präsentieren zu dürfen, bevor Sie in die Doppelstadt Biel-Bienne mit ihrem turbulenten Treiben eintauchen.
5. Tag: Biel - Solothurn, ca. 30 km (bergauf 80 m, bergab 85 m)
Zwischen Biel und Büren wurde der Aarelauf im Rahmen der Juragewässerkorrektionen begradigt – aber dann windet sich der Fluss in vielen Schlaufen durch ein fruchtbares Land der Stadt Solothurn entgegen. Zu einem besonderen Erlebnis gehören die am Himmel kreisenden Störche von Altreu. Bald schon grüßt die imposante, von zahlreichen Türmen geprägte Skyline der Ambassadorenstadt Solothurn, die als schönste Schweizer Barockstadt angesehen wird und die deutschschweizer mit der französischen und der italienischen Lebensart vereint.
6. Tag: Solothurn - Aarau, ca. 60 km (bergauf 360 m, bergab 420 m)
Heute erwartet Sie, kaum dass Sie Solothurn hinter sich gelassen haben, zunächst das mittelalterliche, von den Grafen von Kyburg gegründete Städtchen Wangen an der Aare. Von hier aus folgen Sie der lieblichen, von vielen kleinen Städtchen geprägten Flusslandschaft der Aare durch das ländlich geruhsame Schweizer Mittelland nach Aarwangen. Der von der Aare durchflossene, in einer herrlichen Umgebung gelegene Ort weiß vor allem mit seinem Schloss und verschiedenen Naherholungsgebieten zu beeindrucken und wird Ihnen sicher einige schöne, unbeschwerte Momente bescheren, ehe Sie immer an der Aare entlang durch den nach ihr benannten Kanton Aargau weiter in dessen Hauptort Aarau radeln, der vor allem für seine bemalten Dachunterseiten bekannt ist. Damit Ihnen nur ja keiner dieser faszinierenden "Dachhimmel" entgeht, sollten Sie unbedingt noch einen ausgiebigen Stadtbummel unternehmen, ehe Sie den Abend gemütlich ausklingen lassen.
7. Tag: Aarau - Bad Zurzach, ca. 50 km (bergauf 320 m, bergab 350 m)
Die heutige Etappe steht ganz im Zeichen eines faszinierenden Wechselspiels zwischen Natur und Kultur. Die meist direkt an der Aare entlang verlaufende Route führt Sie an Giebelhäusern, Stauseen, Zementfabriken, Auenlandschaften, Schwertlilien und Entenparadiesen vorbei und erreicht nach Brugg schließlich das „Wasserschloss“ der Schweiz, wo sich die drei Flüsse Limmat, Reuss und Aare vereinigen. 16 km weiter ist dann bei Koblenz, wo die Aare in den Hochrhein mündet, der Endpunkt des eigentlichen Aare-Radwegs erreicht. Der direkt an der Grenze zu Deutschland gelegene Ort besticht neben den ihm vorgelagerten, malerischen drei Rheininseln vor allem mit seinem Schloss und zwei sehr interessanten Eisenbahnviadukten. Von hier aus radeln Sie weiter ins etwa 7 km entfernte Städtchen Bad Zurzach, dem Zielpunkt Ihrer Radreise. Besonders sehenswert sind dort die dicht an dicht stehenden Häuser im schönen Ortskern, die den Ort wie eine kleine Stadt anmuten lassen. Und natürlich gehört auch ein (im Reisepreis enthaltener) Besuch im Thermalbad zum absoluten Pflichtprogramm, um die müden Muskeln zu entspannen und bereits für die nächste Radreise zu lockern, bevor Sie sich am nächsten Tag mit hoffentlich vielen schönen Erinnerungen im Gepäck auf die Heimreise machen.
8. Tag: Individuelle Abreise von Bad Zurzach oder Verlängerung
Heute heißt es nach dem Frühstück Abschied nehmen von Ihrer treuen Weggefährtin Aare - es sei denn, Sie haben Lust und Zeit, noch den einen oder anderen Tag dranzuhängen. In diesem Fall buchen wir selbstverständlich gerne Zusatznächte für Sie.
Reiseverlauf Interlaken - Bad Zurzach, 7 Tage / 6 Nächte:
Der Klassiker im Veloland Schweiz: Lernen Sie entlang der Aare ein Stück Schweiz kennen, das den Charme der Provinz, des Bauerntums, der unverfälschten Natur bis in unsere Tage bewahrt hat: Besuchen Sie die Schweiz und ihre Bewohner sozusagen «durch die Hintertüre» - nicht durch den Vordereingang mit all den touristischen Klischees.
1. Tag: Anreise nach Interlaken
Im Laufe des Tages reisen Sie individuell nach Interlaken an. Der zu Füßen von Eiger, Mönch und Jungfrau im Berner Oberland gelegene Ort besticht neben dem traumhaften Bergpanorama vor allem mit seiner idyllischen Lage zwischen dem Brienzer- und dem Thunersee. Einen wunderschönen Panoramablick auf diese herrliche Umgebung können Sie vom Harder Kulm - dem Hausberg von Interlaken - aus genießen, der bequem per Bergbahn zu erreichen ist. Danach bietet sich ein gemütlicher Bummel entlang der Aare an, und vielleicht haben Sie ja auch Lust und Zeit, beim Casino vorbeizuschauen, das inmitten des Kursaalgartens liegt. Außerdem lohnt sich ein Besuch im Jungfraupark - einem Freizeitpark, der sich mit bisher ungelösten Welträtseln beschäftigt. und u. a. die Möglichkeit zum Goldwaschen bietet. Es gibt also einiges zu entdecken, sodass es Ihnen an Ihrem erste Reisetag garantiert nicht langweilig wird.
2. Tag: Schifffahrt Interlaken - Thun + Radetappe Thun - Bern, ca. 32 km (bergauf ca. 265 m, bergab ca. 220 m)
Nach dem Frühstück begeben Sie sich samt Ihrem Drahtesel auf ein Schiff und haben schon bald Thun erreicht. Das charmante Städtchen wird von schneebedeckten Gipfeln, der tiefblauen Wasserfläche des Thunersees sowie sattgrünen, vom milden Klima profitierenden Weinbergen umrahmt und liegt genau dort, wo die Aare den Thunersee verlässt. Die etwa 1,5 km vom Seeufer entfernte, an der Aare gelegene historische Altstadt mit ihren Hochtrottoirs und Schleusen lädt zum Bummeln ein und wird vom majestätischen Schloss überragt, in dem heute ein Museum untergebracht ist. Ein kurzer Bummel lohnt sich also auf jeden Fall, ehe Sie einen letzten Blick auf den Thunersee werfen und sich auf den Weg in Richtung Bern machen. Schon kurz nachdem Sie Thun verlassen haben, treten die schneebedeckten Berge in den Hintergrund, und Ihr Blick kann ungehindert über die von großen Dörfern, Industrie und einer ausgedehnten Auenlandschaft geprägte weite Ebene des Aaretals schweifen. Wohlbestellte Felder künden den Übergang vom Berner Oberland ins Schweizer Mittelland an. Gut signalisiert weist die Aare-Route dem Velofahrer den Weg mitten in die Bundesstadt Bern, deren Altstadt seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und mit ihrem Lädeli-Gewimmel in den Lauben einen ganz besonderen Charme versprüht.
3. Tag: Bern - Biel, ca. 47 km (bergauf 400 m, bergab 510 m)
4. Tag: Biel - Solothurn, ca. 30 km (bergauf 80 m, bergab 85 m)
5. Tag: Solothurn - Aarau, ca. 60 km (bergauf 360 m, bergab 420 m)
6. Tag: Aarau - Bad Zurzach, ca. 50 km (bergauf 320 m, bergab 350 m)
7. Tag: Individuelle Abreise von Bad Zurzach oder Verlängerung
Aare-Route à la carte
Sollten Sie Ihre persönliche Wunschradreise nicht in unseren Komplettangeboten finden, können Sie sich gerne auch eine individuell auf Ihre Wünsche zugeschnittene Tour zusammenstellen und uns Ihre Vorstellungen zukommen lassen - wir erstellen Ihnen dann gern ein unverbindliches Angebot.
Lesen Sie den Reisebericht über eine Tour auf der Aare-Route:
"Der Radfahrer, hier als Velofahrer bezeichnet, genießt jedoch jegliche Freiheit, die man sich nur denken kann. Somit ist die Schweiz ein Paradies für Velofahrer."
Reisebericht lesen
Hier finden Sie einige Vorschläge, wie Ihre Radreise auf der Aare-Route aussehen könnte. Dies ist aber selbstverständlich nur eine kleine Auswahl aus den zahllosen Möglichkeiten, und natürlich kann Ihre persönliche Traum-Radreise auch ganz anders aussehen.
Reisebeschreibung Variante Oberwald/Gletsch - Bern - Bad Zurzach 10 Tage / 9 Nächte, 280 km
1. Tag: Anreise nach Oberwald (alternativ bei Nutzung des Allround-Service nach Zürich/Regensdorf)
Die Aare-Route beginnt offiziell in Gletsch – dieser Ort auf 1757 m ü.M. ist aber nur ab Juli per Postauto erreichbar. Deshalb beginnen unsere Touren im 7 km und 400 Höhenmeter von Gletsch entfernten Oberwald.
2. Tag: Oberwald/Gletsch - Meiringen, 38 km
Gleich nach dem Start beginnt der Anstieg nach Gletsch und zum Grimselpass(2165m), dessen Gebirgslandschaft mit ihrer eigenwilligen Kombination von Stauseen, Kraftwerken und grün-grauen Granitbergen etwas gewöhnungsbedürftig ist. Die 22 km lange Abfahrt hinunter nach Innertkirchen führt durch eine grossartige Gebirgskulisse – und zwischenInnertkirchen und Meiringen kann man der spektakulären Aareschlucht einen Besuch abstatten, die auf einer einfachen Wanderung zu Fuß durchquert werden kann. In Meiringen angekommen lohnt sich ein Bummel durch den attraktiven Ort, in dem Sherlock Holmes sein Dasein beendete. Und auch die luftig-süßen Meringues, die hier erfunden und nach ihrem Entstehungsort benannt wurden, wollen probiert werden.
3. Tag: Meiringen - Iseltwald, 20 km
Der erste Teil dieser relativ kurzen Etappe führt durchweg über flaches Land. Erst die Steigung hinauf zu den Giessbachfällen verlangt Ihnen etwas mehr Kraft ab, dafür werden Sie aber mit einem herrlichen Rundumblick belohnt und können sich auf der Terrasse des dortigen Hotels genüsslich von allen Strapazen erholen, bevor Sie den letzten Wegabschnitt in Richtung Iseltwald in Angriff nehmen. Der kleine Ort liegt idyllisch auf einer in den Brienzersee hineinragenden Halbinsel und lockt vor allem mit seiner Seeburg.
4. Tag: Iseltwald - Bern, 74 km (mit Schifffahrt zwischen Interlaken und Thun 43 km)
Schon kurz nachdem Sie Iseltwald hinter sich gelassen haben und ein Stück am in sämtlichen Grüntönen schimmernden Brienzersee entlanggeradelt sind, erreichen Sie das von Eiger, Mönch und Jungfrau eingerahmte und genau zwischen Brienzer- und Thunersee gelegene Touristenzentrum Interlaken, das aufgrund seiner landschaftlich herrlichen Lage ein echter Hingucker ist. Von hier aus haben Sie auch die Möglichkeit, die heutige Etappe mit einer Schifffahrt nach Thun (nicht im Reisepreis enthalten) um ca. 30 km zu verkürzen. Wenn Sie sich dagegen dafür entscheiden, die komplette Strecke mit dem Rad zurückzulegen, werden Sie von einem berauschenden Panorama mit schneebedeckten Gipfeln, der tiefblauen Wasserfläche des Thunersees und sattgrünen, vom milden Klima profitierenden Weinbergen belohnt. Außerdem können Sie in Musse die dunkelbraun gegerbten Chalets bewundern, bevor Sie schließlich Thun erreichen. Ab hier treten die schneebedeckten Gipfel dann etwas zurück, und der Blick schweift ungehindert über die von großen Dörfern, Industrie und einer ausgedehnten Auenlandschaft geprägte weite Ebene des Aaretals. Wohlbestellte Felder künden den Übergang vom Berner Oberland ins Schweizer Mittelland an. Gut signalisiert weist die Aare-Route dem Velofahrer den Weg mitten in die Bundesstadt Bern.
5. Tag: Bern - Biel, 48 km
Hinter Bern grüsst der idyllische Wohlensee, der nicht nur als Vogelparadies gilt, sondern auch ein Wasserkraftwerk und einen Atomreaktor vereint. Nun beginnt ein munteres Wechselspiel zwischen Naturparadiesen und Stromgewinnung sowie den ausgedehnten Kulturlandschaften des Seelandes, das vom Hagneckkanal in ein herrliches Gemüseland verwandelt wird. Und natürlich freut sich auch der zwischen Schilf und Auenwäldern hervorlugende Bielersee darauf, sich Ihnen in seiner gesamten Pracht präsentieren zu dürfen, bevor Sie in die Doppelstadt Biel-Bienne mit ihrem turbulenten Treiben eintauchen.
6. Tag: Biel - Solothurn, 29 km
Zwischen Biel und Büren wurde der Aarelauf im Rahmen der Juragewässerkorrektionen begradigt – aber dann windet sich der Fluss in vielen Schlaufen durch ein fruchtbares Land der Stadt Solothurn entgegen. Zu einem besonderen Erlebnis gehören die am Himmel kreisenden Störche von Altreu. Bald schon grüßt die imposante, von zahlreichen Türmen geprägte Skyline der Ambassadorenstadt Solothurn, die als schönste Schweizer Barockstadt angesehen wird und die deutschschweizer mit der französischen und der italienischen Lebensart vereint.
7. Tag: Solothurn - Aarwangen, 23 km
Aufgrund der Kürze der heutigen Etappe können Sie in aller Ruhe noch weitere Ecken von Solothurn erkunden, bevor Sie die Stadt schließlich verlassen und weiter ins mittelalterliche Städtchen Wangen an der Aare radeln. Von hier aus folgen Sie der lieblichen, von vielen kleinen Städtchen geprägten Flusslandschaft der Aare durch das ländlich geruhsame Schweizer Mittelland nach Aarwangen. Der von der Aare durchflossene, in einer herrlichen Umgebung gelegene Ort, in dem Sie heute übernachten werden, weiß vor allem mit seinem Schloss und verschiedenen Naherholungsgebieten zu beeindrucken und wird Ihnen sicher einige schöne, unbeschwerte Stunden bescheren.
8. Tag: Aarwangen - Aarau, 31 km
Heute geht es immer an der Aare entlang durch den nach ihr benannten Kanton Aargau in dessen Hauptort Aarau, der vor allem für seine bemalten Dachunterseiten bekannt ist. Damit Ihnen nur ja keiner dieser faszinierenden "Dachhimmel" entgeht, sollten Sie unbedingt noch einen ausgiebigen Stadtbummel unternehmen, ehe Sie den Abend gemütlich ausklingen lassen.
9. Tag: Aarau - Bad Zurzach, 50 km
Die heutige Etappe steht ganz im Zeichen eines faszinierenden Wechselspiels zwischen Natur und Kultur. Die meist direkt an der Aare entlang verlaufende Route führt Sie an Giebelhäusern, Stauseen, Zementfabriken, Auenlandschaften, Schwertlilien und Entenparadiesen vorbei und erreicht nach Brugg schließlich das „Wasserschloss“ der Schweiz, wo sich die drei Flüsse Limmat, Reuss und Aare vereinigen. 16 km weiter ist dann der Rhein erreicht, dem Sie etwa 7 km weit bis nach Bad Zurzach, Ihrem heutigen Etappenziel und Endpunkt Ihrer Radreise, folgen. Besonders sehenswert sind die dicht an dicht stehenden Häuser im schönen Ortskern, die den Ort wie eine kleine Stadt anmuten lassen. Und natürlich gehört auch ein Besuch im Thermalbad zum absoluten Pflichtprogramm, um die müden Muskeln zu entspannen und bereits für die nächste Radreise zu lockern.
10. Tag: Rückreise
Reisebeschreibung Variante Meiringen - Bern - Bad Zurzach 9 Tage / 8 Nächte, 243 km
1. Tag: Anreise nach Meiringen
Für alle, die sich den kräftezehrenden Anstieg zum Grimselpass sparen möchten, ist das an seinem Fuß gelegene Meiringen der optimale Ausgangspunkt.
2. Tag: Meiringen – Interlaken, 28 km
3. Tag: Interlaken – Thun, 33 km
4. Tag: Thun – Bern, 32 km
5. Tag: Bern – Biel, 48 km
6. Tag: Biel – Solothurn, 29 km
7. Tag: Solothurn – Aarau, 23 km
Nachdem Sie Solothurn hinter sich gelassen haben, geht es weiter ins mittelalterliche Städtchen Wangen. Ein weiterer Höhepunkt der heutigen Etappe ist das kleine Örtchen Olten. Hier sollten Sie sich unbedingt die Zeit nehmen, durch das sehenswerte Altstadtzentrum mit seinen alten Bürgerhäusern, verschiedenen Kirchen und dem Stadtturm zu bummeln, bevor Sie weiter in Ihr heutiges Etappenziel Aarau radeln.
8. Tag: Aarau - Bad Zurzach, 50 km
9. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück endet die Reise. Rücktransfer per Kleinbus zum Ausgangsort oder nach Regensdorf
Reisebeschreibung Variante Oberwald/Gletsch - Bern - Bad Zurzach 9 Tage / 8 Nächte, 292 km
1. Tag: Anreise nach Oberwald
2. Tag: Oberwald/Gletsch - Meiringen, 38 km
3. Tag: Meiringen - Spiez, 46 km
4. Tag: Spiez - Bern, 47 km
5. Tag: Bern - Biel, 48 km
6. Tag: Biel - Solothurn, 29 km
7. Tag: Solothurn - Schönenwerd, 53 km
8. Tag Schönenwerd - Bad Zurzach, 31 km
9. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Reisebeschreibung Variante Oberwald/Gletsch - Bern - Bad Zurzach 7 Tage / 6 Nächte, 281 km
1. Tag: Anreise nach Oberwald
2. Tag: Oberwald/Gletsch - Meiringen, 38 km
3. Tag: Meiringen - Thun, 61 km
4. Tag: Thun - Biel, 80 km
5. Tag: Biel - Aarau, 52 km
6. Tag: Aarau - Bad Zurzach, 50 km
7. Tag: Rückreise
Reisebeschreibung Variante Meiringen - Bern - Bad Zurzach 9 Tage / 8 Nächte, 242 km
1. Tag: Anreise nach Meiringen
2. Tag: Meiringen - Iseltwald, 20 km
3. Tag: Iseltwald - Bern, 74 km (mit Schiff zwischen Interlaken und Thun 43 km)
4. Tag: Bern - Biel, 48 km
5. Tag: Biel - Solothurn, 29 km
6. Tag: Solothurn - Aarwangen, 23 km
7. Tag: Aarwangen - Aarau, 31 km
8. Tag: Aarau - Bad Zurzach, 50 km
9. Tag: Rückreise
Reisebeschreibung Variante Meiringen - Bern - Bad Zurzach 8 Tage / 7 Nächte, 280 km
1. Tag: Anreise nach Meiringen
2. Tag: Meiringen - Thun, 61 km
3. Tag: Thun - Bern, 32 km
4. Tag: Bern - Biel, 48 km
5. Tag: Biel - Solothurn, 29 km
6. Tag: Solothurn - Aarau, 60 km
7. Tag: Aarau - Bad Zurzach, 50 km
8. Tag: Rückreise
Reisebeschreibung Variante Meiringen - Bern - Aarau 8 Tage / 7 Nächte, 230 km
1. Tag: Anreise nach Meiringen
2. Tag: Meiringen - Interlaken, 28 km
3. Tag: Interlaken - Thun, 33 km
4. Tag: Thun - Bern, 32 km
5. Tag: Bern - Biel, 48 km
6. Tag: Biel - Solothurn, 29 km
7. Tag: Solothurn - Aarau, 60 km
8. Tag: Rückreise
Reisebeschreibung Variante Meiringen - Bern - Aarau 8 Tage / 7 Nächte, 193 km
1. Tag: Anreise nach Meiringen
2. Tag: Meiringen - Interlaken, 28 km
3. Tag: Interlaken - Thun, 33 km
4. Tag: Thun - Bern, 32 km
5. Tag: Bern - Biel/Nidau, 48 km
6. Tag: Biel/Nidau - Solothurn, 29 km
7. Tag: Solothurn - Aarau, 60 km
8. Tag: Rückreise
| |
Aare-Route
8 Tage /7 Nächte (ab Grimselpass)
7 Tage / 6 Nächte (ab Interlaken)
Termine:
8- Tage-Tour Grimselpass - Bad Zurzach:
Tägl. Reisebeginn vom 14. Juni bis zum 28. September
• Saison 1: 13.09.-28.09.
• Saison 2: 14.06.-12.09.
7-Tage-Tour Interlaken - Bad Zurzach:
Tägl. Reisebeginn vom 22. März bis zum 12. Oktober (Grimselpass ab ca. 1. Juni geöffnet)
• Saison 1:
22.03.-25.04. und
27.09.-12.10.
• Saison 2:
26.04.-26.09.
Preise:
Leistungen:
bei den Komplettangeboten mit 8 oder 7 Tagen:
• Anzahl Übernachtungen in der gewählten Kategorie inkl. Frühstück
Kat. A: 4-Sterne-Hotels und Mittelklassehotels
Kat. B: Mittelklassehotels
• tägliche Gepäcktransfers
• Zuschuss zur Anreise mit der Bahn
• Schifffahrt Interlaken - Thun
• bestens ausgearbeitete Routenführung
• Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
• Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
• SchweizMobil-Plus Abonnement für 1 Jahr
• Service-Hotline
bei à-la-carte zusammengestellten Touren:
• Übernachtungen mit Frühstück
• Gepäcktransport
• Kartenmaterial von SchweizMobil
• 7 Tage Service-Hotline
Leihräder:
Es sind erhältlich (bei Buchung bitte angeben):
• Tourenräder (24-Gang-Countrybikes)
• MTB Fully
• Elektrorad Flyer
• Rennräder
Fotos der Leihräder
Anreise:
• Parkplätze in Meiringen bei der Talstation der Seilbahn Meiringen/Hasliberg, Kosten CHF 5.-/Tag bzw. CHF 20.-/Woche, Parkkarten im Tourismusbüro oder beim Bahnhof Meiringen erhältlich, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort.
• Alternativ können Sie sich auf der Internetseite www.parking.ch über die Parkmöglichkeiten in Ihrem jeweiligen Startort informieren.
Hinweis zur Anreise auf den Grimselpass:
Wenn Sie mit dem Auto anreisen und die Tour vom Grimselpass nach Aarau machen möchten, würden wir Ihnen empfehlen, das Auto in Meiringen abzustellen und mit dem Bus von Meiringen auf den Grimselpass zu fahren. Dieser nimmt nach vorheriger Anmeldung auch Fahrräder mit.
Zwar gibt es auch auf dem Grimselpass Parkmöglichkeiten, allerdings wird es dann mit der Rückreise sehr umständlich und Sie müssten am Reiseende auf jeden Fall noch einmal auf dem Grimselpass übernachten, da es nicht allzu viele Busverbindungen von Meiringen zur Passhöhe gibt und Sie zuvor ja auch noch (per Bahn) von Bad Zurzach nach Meiringen fahren müssen.
Alternativ könnten wir einen Rücktransfer per Kleinbus organisieren, der Sie wieder zurück zum Starthotel bringen würde (s.u.).
Rückreise:
• per Bahn von Bad Zurzach über Brugg, Olten und Thun nach Interlaken, Dauer ca. 2,75-3,25 Stunden.
• per Bahn von Bad Zurzach über Bern und Interlaken nach Meiringen. Dauer ca. 3,25-4 Stunden (von Meiringen dann ggf. mit dem Bus weiter auf den Grimselpass)
Rücktransfer:
Auf Wunsch transportieren wir Sie gerne zum Ausgangsort Ihrer Tour zurück. Die dafür anfallenden Kosten sind von den zurückzulegenden Kilometern und der jeweiligen Personenzahl abhängig. Den genauen Preis für einen bestimmten Transfer teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.
Extras:
Wenn an Start- und/oder Zielort keine Übernachtung gebucht wird, fallen am ersten und/oder letzten Tag Gebühren für die Aufbewahrung des Gepäcks von bis zu 10 CHF bzw. ca. 8 € pro Gepäckstück an. Diese Kosten sind direkt vor Ort zu entrichten.
Zusatznächte:
• auf dem Grimselpass pro Person in CHF:
in Kat. A und Kat. B im DZ: 145.-
in Kat. A und Kat. B im EZ: 205.-
• in Interlaken pro Person in CHF:
in Kat. A und Kat. B im DZ: 125.-
in Kat. A und Kat. B im EZ: 200.-
• in Bad Zurzach pro Person in CHF:
in Kat. A im DZ: 135.-
in Kat. A im EZ: 185.-
in Kat. B im DZ: 115.-
in Kat. B im EZ: 125.-
Weitere Zusatznächte, auch während der Tour, sind in jedem Etappenort möglich (Preise auf Anfrage).
Hinweis:
• Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten und ggf. vor Ort zahlbar